Mittlerweile sollten wir ja alle wissen: Wir bekommen nirgends etwas geschenkt. Auch bei den Bonussystemen nicht. Die durch die Nutzung des Bonussystems generierten Daten, werden von dem Bonussystemanbieter ausgewertet. Dadurch das ihr euch mit euren personenbezogenen Daten anmeldet, kann der Bonusanbieter ein ziemlich genaues Profil von euch erstellen. Fragen wie „Welche Altersgruppe kauft welche Prod
ukte“ und „Welche Produkte werden bei welchen Personengruppen zusammengekauft“ etc. lassen sich damit einfach beantworten. Damit lassen sich Vertrieb und Marketing des Anbieters wesentlich verbessern. Das sollte man zwingend beachten, wenn man sich dort anmeldet – und den Datenschutzbestimmungen zustimmt. Inwiefern diese Daten an dritte weitergegeben werden, kann hier nicht allgemein beantwortet werden. Ob und in welcher Form eine Weitergabe an Dritte stattfindet, solltet ihr daher immer in den Datenschutzbestimmungen nachlesen!
Zudem lässt man sich durch Bonussysteme leichter beeinflussen. Die vergebenen Rabatte verleiten dazu, eher mehr zu kaufen – besonders mit dem Wissen „ich bekomme ja auch Rabatte auf die Produkte“. Das diese Rabatte rechnerisch gar nicht so hoch sind, ist vielen nicht bewusst. Zudem gehen Käufer/innen zu dem Einzelhändler, der Mitglied im Rabattsystem ist – „Nein, da kaufe ich nicht ein, da bekomme ich ja keine Rabatte“. Jedoch werden die eigentlich verlangten Preise nicht zwingend immer verglichen. Trotz der Tatsache, dass ein Einzelhändler nicht am Rabattsystem teilnimmt, können die Produkte günstiger sein.
Werbebanner
1 Kommentar
Danke für die Aufklärung. Ich steige einfach nie wirklich hinter all die verschiedenen Möglichkeiten sich tausend Karten machen zu lassen. Sei es Payback oder sonstiges. Dann gibt es noch Mehrfachpunkte hier und da.. Euer Beitrag war sehr hilfreich!
Grüße